Vermeiden Der Grundsatz in punkto Abwärme lautet: Erst vermeiden, dann nutzen! Denn oft können Abwärmemengen durch die Optimierung zugrundeliegender Prozesse und Verfahren deutlich verringert oder sogar ganz vermieden werden. zum Artikel
Nutzen Nicht vermeidbare Abwärmemengen können gewinnbringend in Prozesse reintegriert werden. Die Unternehmen in Deutschland könnten so mehr als 5 Milliarden Euro Energiekosten einsparen. Ein Überblick über die typischen Technologien zur Abwärmenutzung. zum Artikel
Planen Das richtige Vorgehen verhilft zum Erfolg. In vier Schritten erschließen Sie die Abwärmepotenziale in Ihrem Unternehmen: von der Analyse der Energieströme über die Kategorisierung der Abwärmequellen bis hin zur Auswahl der Nutzungstechnologie. zum Artikel
Wärmenutzung mithilfe von Wärmeübertragern Wärmeübertrager übertragen Wärme von einem warmen Medium auf ein kälteres, ohne dass sich beide Medien berühren oder vermischen. Dazu überträgt das wärmere Medium seine Energie an eine Wärmeübertragungsfläche, die sie aufnimmt und an ein kälteres wieder abgibt. zum Artikel
Kälteerzeugung mit Kältemaschinen Besteht kein Wärmebedarf im Unternehmen oder kann der vorhandene Wärmebedarf nicht sinnvoll aus Abwärme gedeckt werden, kann neben Wärme auch Kälte aus Abwärme erzeugt werden. zum Artikel
Stromerzeugung durch Dampfprozesse Bei Dampfprozessen zur Stromerzeugung aus Abwärme wird Wasserdampf zum Antrieb einer Dampfturbine verwendet, die an einen elektrischen Generator gekoppelt ist. zum Artikel
10.04.17 Zehn Unternehmen für dena-Projekt „Leuchttürme energieeffiziente Abwärme“ ausgewählt Zehn Industrieprojekte hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) zu Leuchttürmen für energieeffiziente Abwärmenutzung erklärt. Alle Leuchttürme erschließen ihr Abwärmepotenzial durch einen besonders inn Pressemitteilungen
11.01.17 Abwärme nutzen in Unternehmen: dena sucht Leuchtturmprojekte Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht Unternehmen, die ihr bisher unerschlossenes Abwärmepotenzial heben wollen. Die Teilnehmer des Projekts „Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung“ werden b Pressemitteilungen
25.09.17 „STEP up!“-Programm bietet bis zu 30 Prozent Förderung Trocknungs- und Reinigungsprozesse im Fokus der Ausschreibung Trocknungs- und Reinigungsverfahren sind energieintensive Prozesse, die branchenübergreifend Anwendung finden. Durch geeignete Effizien Aktuelles / Online-Meldungen
05.09.17 Ihre Meinung ist gefragt: Online-Befragung zum Förderprogramm STEP up! Die Bundesregierung bietet ein breites Portfolio an Förderprogrammen für Energieeffizienzmaßnahmen an. Im Juni 2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit „STEP up! – Stromeffizienzp Aktuelles / Online-Meldungen
01.09.17 Änderung im KfW-Förderprogramm “Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung in gewerblichen Unternehmen” Entgegen der bisherigen Regelung haben Unternehmen seit dem 1. September 2017 die Wahl: Für Maßnahmen zur Abwärmevermeidung und/oder Abwärmenutzung können sie entweder (wie bisher) einen Kredit mit Ti Aktuelles / Online-Meldungen
13.01.17 dena sucht Contracting-Projekte zur Abwärmenutzung Ziel der dena ist es, mit den Leuchtturmprojekten die erheblichen Energieeffizienzpotenziale durch Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung aufzuzeigen und Unternehmen zum Handeln zu motivieren. Bei der U Aktuelles / Online-Meldungen